In jedem Menschen das Gute suchen und wecken! (Franz von Sales)





Die Seite für betroffene Flüchtlinge


Geflüchtete stehen vielen unterschiedlichen Herausforderungen gegenüber: sprachliche Hürden, eine neue Kultur mit neuen Regeln, Werten und Normen, neue Freundschaften finden und schließen, eine neue Heimat finden, gegebenenfalls eine eigene Wohnung beziehen. Zusätzlich zu all diesen Herausforderungen müssen viele LSBTI* Geflüchtete erst einmal das innere Coming-Out (sich selber eingestehen, schwul, lesbisch, bi und/oder trans* zu sein) zulassen und verarbeiten, bevor sie sich an ein äußeres Coming-Out (anderen Menschen von der eigenen sexuellen Orientierung / geschlechtlichen Identität erzählen) wagen.

Die betroffenen Flüchtlinge erleben in Deutschland zum ersten Mal eine frei zugängliche LSBTI* Szene und erleben gleichzeitig mit dieser neuen Freiheit auch eine weitere Ablehnung und Abgrenzung zur eigene kulturellen Community oder auch zu der eigenen Familie. Da sie häufig aus Ländern kommen, in denen genau diese Zugehörigkeit unter (Todes-) Strafe steht, ist die Hürde für viele besonders groß.

Auf dieser Seite soll diesen Faktoren Rechnung getragen werden, indem hier zusätzliche Informationen und Hilfestellungen angeboten werden, teils in verschiedenen Sprachen.

Aber bereits die Flüchtlingsseiten dieser Homepage enthalten viele passende Informationen und Medien, auch in verschiedenen Sprachen.

 
Angebote für LSBTIQ* aus der Ukraine


Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat auf seiner Internetseite Regenbogenportal Unterstützungsangebote für queere Flüchtlinge aus der Ukraine in 2 Sprachen (deutsch/englisch) zusammengestellt. Bitte dem nachfolgenden Link folgen:





 
Neue Infos des BMFSFJ


Das Bundersministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat neue hilfreiche Informationen zum Thema LSBTIQ*-Geflüchtete online gestellt. Über die nachfolgenden Links können diese Infos und Hilfestellungen abgerufen werden:

Leben ohne Familienunterstützung


 
Jugendzentrum anyway in Köln


Das Jugendzentrum anyway in Köln hat mit Ina Wolf eine Beraterin speziell für LSBTI*-Flüchtlinge. Hier die Kontaktdaten:


INA WOLF

Ansprechpartnerin für junge Geflüchtete

Fon +490221.577776.77
ina.wolf@anyway-koeln.de

http://www.anyway-koeln.de/ohana-refugees-welcome/




 
Informationen und Berichte
über die Situation von LSBTI*- Flüchtlingen



Kölner Stadtanzeiger

andersundgleich




 
Unterstützungsangebote für LSBTI*- Flüchtlinge







Infoseite der Landesregierung NRW




More information coming soon!


Plus des informations à venir bientôt!


المزيد من المعلومات كومينغ سون!


اطلاعات بیشتر به زودی!


Daha fazla bilgi yakında sunulacak!


04.03.2022